Handwerksgesell

Handwerksgesell
1. Ein teutscher Handwercks Gesell bleibet an keinem Ort, da jhm wohl ist.Lehmann, 362, 10.
Dän.: Handverkers-svend bliver sielden der han lider vel. (Prov. dan., 272.)
2. Von gewanderten Handwerksgesellen helt man etwas, aber von gewanderten Mägden gar nichts.P. Glaser, Gesind-Teuffel im Theatrum Diabolorum, 244a.
Börne (Gesammelle Schriften, Hamburg 1840, IV, 170) hält auch das Wandern jener nicht für nothwendig. Er sagt: »Pythagoras wanderte nicht länger umher, sich aus Indien und Aegypten göttliche Weisheit zu holen, als jetzt ein Geselle wandert, ein Paar Stiefeln machen zu lernen; und das Meisterrecht, eine Semmel zu backen, wird erst nach längern Prüfungen zugestanden, als man sonst zu dulden hatte, die eleusinischen Geheimnisse zu erfahren.«

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handwerksgesell, der — Der Handwêrksgesêll, des en, plur. die en, ein Gesell eines Handwerkers oder Handwerksmeisters, welcher auch nur schlechthin ein Gesell genannt wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alovisii — Rittersaal im Schloss Iburg Andrea Alovisii (* um 1620 in Rom; † 1687 vermutlich in Amsterdam; auch Vitorio Andrea Alovisii, Andrea Alovisii Galanini, Andrea Alosis Galanini und Andreas Aloisius) war ein italienischer Maler des Barock. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrea Alovisii — Rittersaal im Schloss Iburg Andrea Alovisii (* um 1620 in Rom; † 1687 vermutlich in Amsterdam; auch Vitorio Andrea Alovisii, Andrea Alovisii Galanini, Andrea Alosis Galanini und Andreas Aloisius) war ein italienischer Maler des Barock. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrea Alovisii-Galanini — Rittersaal im Schloss Iburg Andrea Alovisii (* um 1620 in Rom; † 1687 vermutlich in Amsterdam; auch Vitorio Andrea Alovisii, Andrea Alovisii Galanini, Andrea Alosis Galanini und Andreas Aloisius) war ein italienischer Maler des Barock. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Aloisius — Rittersaal im Schloss Iburg Andrea Alovisii (* um 1620 in Rom; † 1687 vermutlich in Amsterdam; auch Vitorio Andrea Alovisii, Andrea Alovisii Galanini, Andrea Alosis Galanini und Andreas Aloisius) war ein italienischer Maler des Barock. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Heger Laischaft — Die Leischaft (auch Laischaft) war im Spätmittelalter eine Selbstverwaltungsorganisation in Städten des westfälischen Raums, vornehmlich in Münster (Westfalen) und Osnabrück (Niedersachsen). Sie sind abzugrenzen von der Bauernschaft in Dortmund… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenteichslaischaft — Die Leischaft (auch Laischaft) war im Spätmittelalter eine Selbstverwaltungsorganisation in Städten des westfälischen Raums, vornehmlich in Münster (Westfalen) und Osnabrück (Niedersachsen). Sie sind abzugrenzen von der Bauernschaft in Dortmund… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Schütz — Katharina Zell, geborene Schütz (* um 1497 in Straßburg; † 5. September 1562 ebenda) war eine theologische Autorin und Reformatorin. Leben Katharina Schütz wurde als Tochter eines Schreinermeisters zwischen dem 15. Juli 1497 und dem 15. Juli 1498 …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Schütz-Zell — Katharina Zell, geborene Schütz (* um 1497 in Straßburg; † 5. September 1562 ebenda) war eine theologische Autorin und Reformatorin. Leben Katharina Schütz wurde als Tochter eines Schreinermeisters zwischen dem 15. Juli 1497 und dem 15. Juli 1498 …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Zell — (geborene Schütz; * um 1497 in Straßburg; † 5. September 1562 ebenda) war eine theologische Autorin und Reformatorin. Leben Katharina Schütz wurde als Tochter eines Schreinermeisters zwischen dem 15. Juli 1497 und dem 15. Juli 1498 in Straßburg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”