Handwerksgesell, der — Der Handwêrksgesêll, des en, plur. die en, ein Gesell eines Handwerkers oder Handwerksmeisters, welcher auch nur schlechthin ein Gesell genannt wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Alovisii — Rittersaal im Schloss Iburg Andrea Alovisii (* um 1620 in Rom; † 1687 vermutlich in Amsterdam; auch Vitorio Andrea Alovisii, Andrea Alovisii Galanini, Andrea Alosis Galanini und Andreas Aloisius) war ein italienischer Maler des Barock. Er war… … Deutsch Wikipedia
Andrea Alovisii — Rittersaal im Schloss Iburg Andrea Alovisii (* um 1620 in Rom; † 1687 vermutlich in Amsterdam; auch Vitorio Andrea Alovisii, Andrea Alovisii Galanini, Andrea Alosis Galanini und Andreas Aloisius) war ein italienischer Maler des Barock. Er war… … Deutsch Wikipedia
Andrea Alovisii-Galanini — Rittersaal im Schloss Iburg Andrea Alovisii (* um 1620 in Rom; † 1687 vermutlich in Amsterdam; auch Vitorio Andrea Alovisii, Andrea Alovisii Galanini, Andrea Alosis Galanini und Andreas Aloisius) war ein italienischer Maler des Barock. Er war… … Deutsch Wikipedia
Andreas Aloisius — Rittersaal im Schloss Iburg Andrea Alovisii (* um 1620 in Rom; † 1687 vermutlich in Amsterdam; auch Vitorio Andrea Alovisii, Andrea Alovisii Galanini, Andrea Alosis Galanini und Andreas Aloisius) war ein italienischer Maler des Barock. Er war… … Deutsch Wikipedia
Heger Laischaft — Die Leischaft (auch Laischaft) war im Spätmittelalter eine Selbstverwaltungsorganisation in Städten des westfälischen Raums, vornehmlich in Münster (Westfalen) und Osnabrück (Niedersachsen). Sie sind abzugrenzen von der Bauernschaft in Dortmund… … Deutsch Wikipedia
Herrenteichslaischaft — Die Leischaft (auch Laischaft) war im Spätmittelalter eine Selbstverwaltungsorganisation in Städten des westfälischen Raums, vornehmlich in Münster (Westfalen) und Osnabrück (Niedersachsen). Sie sind abzugrenzen von der Bauernschaft in Dortmund… … Deutsch Wikipedia
Katharina Schütz — Katharina Zell, geborene Schütz (* um 1497 in Straßburg; † 5. September 1562 ebenda) war eine theologische Autorin und Reformatorin. Leben Katharina Schütz wurde als Tochter eines Schreinermeisters zwischen dem 15. Juli 1497 und dem 15. Juli 1498 … Deutsch Wikipedia
Katharina Schütz-Zell — Katharina Zell, geborene Schütz (* um 1497 in Straßburg; † 5. September 1562 ebenda) war eine theologische Autorin und Reformatorin. Leben Katharina Schütz wurde als Tochter eines Schreinermeisters zwischen dem 15. Juli 1497 und dem 15. Juli 1498 … Deutsch Wikipedia
Katharina Zell — (geborene Schütz; * um 1497 in Straßburg; † 5. September 1562 ebenda) war eine theologische Autorin und Reformatorin. Leben Katharina Schütz wurde als Tochter eines Schreinermeisters zwischen dem 15. Juli 1497 und dem 15. Juli 1498 in Straßburg… … Deutsch Wikipedia